Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildungssalon: Digitalisierte Demokratie | Bildungssalon | bpb.de

Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon?

Bildungssalon: Digitalisierte Demokratie

Datum der Veranstaltung Donnerstag, 09. September 2021
Uhrzeit der Veranstaltung 17:00 – 19:30 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über den Workshop

Die diesjährige Bundestagswahl rückt immer näher – auch in der Schule ist das ein großes Thema. (© Jennifer Griffin, Externer Link: unsplash.com)

Die Bundestagswahl steht unmittelbar bevor, die letzten anderthalb Jahre haben (nicht nur) den Schulalltag in Deutschland mächtig durcheinandergewirbelt. Und die Schülerinnen und Schüler sind zu großen Teilen gerade erst aus den Sommerferien zurückgekehrt.

Vor diesem Hintergrund stellen wir uns im Bildungssalon "Digitalisierte Demokratie" am 9. September 2021 folgende Frage: Wie können Lehrende ihre Schülerinnen und Schüler möglichst gut und partizipativ auf die anstehenden Wahlen vorbereiten? Mit welchen digitalen Methoden und Tools lassen sich mit den Jugendlichen gemeinsam Themen wie demokratische Debatte und Willensbildung erarbeiten? Und was ist Jugendlichen selbst besonders wichtig beim Erlernen und Gestalten der (digitalisierten) Demokratie?

In einem ersten Teil werden wir gemeinsam mit dem Sozialpädagogen und Mit-Entwickler des Wahl-O-Mats, Wolf Dittmayer, die neuste Version dieses Tools erproben. Die Zielsetzung des Wahl-O-Mats ist es, im Vorfeld von Wahlen herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Wie er im Unterricht, aber auch in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden kann, wollen wir gemeinsam erarbeiten.

In einem zweiten Teil können sich die Teilnehmenden je nach Interesse in einer Kleingruppe mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Beteiligungsprojekte austauschen. Ihnen werden unter anderem Tools an die Hand gegeben, mit denen sie unterschiedliche Facetten von demokratischer Praxis – auch über die anstehende Bundestagswahl hinaus – erproben können. Außerdem wird es Raum für Einblick und Austausch zu digitaler Jugendpartizipation mit den Projektvertreterinnen und -vertretern geben.

Die Kleingruppen werden gestaltet von:

  • Jürgen Ertelt von Jugendverstärker. In seiner Kleingruppe wird es um konkrete Tools und Methoden für die Praxis digitaler Jugendbeteiligung gehen.

  • Alexa Schaegner von "Aula – Schule gemeinsam gestalten" gibt Einblick in das Beteiligungsprojekt.

  • Vanessa Blödorn aus dem Projekt BÄMM! Erfurt, der Beteiligungsstruktur für Junge Menschen in Erfurt, wird gemeinsam mit einem dort aktiven Jugendlichen das Beteiligungsformat vorstellen.

Zu den Referierenden:

Wolf Dittmayer

ist als freiberuflicher Organisationsberater mit den Schwerpunkten Datenschutz und Politische Bildung tätig. Er ist seit 2003 im Wahl-O-Mat-Team aktiv, moderiert bei den Workshops die Themengruppe Wirtschaft und Finanzen, erstellt statistische Analysen zur Unterscheidungsqualität von Wahl-O-Mat-Thesen und hat einige Instrumente für den Einsatz des Wahl-O-Mat im Unterricht entwickelt.

Jürgen Ertelt

Jürgen Ertelt realisiert als Webarchitekt Konzepte für die Bildungsarbeit mit vernetzten digitalen Medien. Er ist seit mehr als 30 Jahren medienpädagogisch aktiv. Politisch engagiert er sich zu Herausforderungen des Internets mit Blick auf Demokratie, Staat und Gesellschaft. Aktuell arbeitet er bei der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland im Projekt Jugendverstärker für mehr Jugendbeteiligung mit digitalen Medien.

Alexa Schaegner

Alexa Schaegner schrieb ihre Masterarbeit zu "Liquid Democracy" und die Online-Bürgerbeteiligung der Internet-Enquete. Seit April 2013 arbeitet sie in der Redaktion von politik-digital.de. Sie organisierte Hangout-Formate wie die Digitale Bürgersprechstunde und die Berliner Hinterhofgespräche und schrieb an einem Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) zur Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit mit. Aktuell arbeitet sie als operative Projektleitung für aula und engagiert sich für partizipative, offene Bildungsformate.

Vanessa Blödorn

Vanessa Blödorn ist seit 2017 Referentin für BÄMM! Erfurt, der Beteiligungsstruktur für junge Menschen in Erfurt. Im BÄMM! Jugendbüro werden junge Menschen hybrid und online zur Umsetzung eigener Themen oder zur Partizipation in Vorhaben von Politik und Verwaltung befähigt.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Online Veranstaltung über Zoom

Den Link und Informationen zur Nutzung erhalten angemeldete Teilnehmende kurz vor der Veranstaltung.

Zielgruppe:
Lehrende von Schülerinnen und Schülern zwischen 14 und 20 Jahren aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

Anmeldung bei (Kontakt):
Redaktion werkstatt.bpb.de

Theresa Kühnert

E-Mail Link: info@werkstatt.bpb.de

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Pressestelle.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.

Online Veranstaltung über Zoom
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmenden der digitalen Veranstaltung die Onlinedienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir machen auch darauf aufmerksam, dass der Anbieter die Daten seiner Nutzenden entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien abspeichert. Die bpb hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den Anbieter erarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Selbst bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO hat die bpb keine abschließende Kontrollmöglichkeit.

Für die detaillierte Darstellung der Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angaben des Anbieters: Externer Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Noch mehr Informationen zum Datenschutz bei der bpb erhalten Sie hier: Interner Link: https://www.bpb.de/datenschutz

Voraussetzung zur Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.

Weitere Inhalte

Deutsche Demokratie

Wahlen

Ohne freie Wahlen ist Demokratie nicht denkbar. Sie sind die wichtigste Form demokratischer Kontrolle: Bei Wahlen überträgt das Volk die Macht für eine festgelegte Zeit an seine Vertreter.