Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommunalpolitik | bpb.de

Kommunalpolitik

K. ist eine Sammelbezeichnung für die politischen Einrichtungen, politischen Prozesse und sachlichen Angelegenheiten der örtlichen Interner Link: Gemeinschaften. Rechtliche Grundlage für die kommunale Interner Link: Selbstverwaltung bildet in DEU Art. 28 Abs. 2 GG.

Die innere Interner Link: Politische Ordnung der Interner Link: Kommunen ergibt sich aus unterschiedlichen, in den Interner Link: Verfassungen und Gemeindeordnungen der Länder geregelten Interner Link: Kommunalverfassungen. Die wichtigsten Aufgaben der K. liegen in den Bereichen Interner Link: Sozialpolitik, Interner Link: Kulturpolitik, Interner Link: Gesundheitspolitik und Interner Link: Wirtschaftspolitik. Aufgrund der föderalistischen Prinzipien und der (i. d. R.) schwierigen finanziellen Lage der Kommunen ergeben sich vielfältige Interner Link: Abhängigkeiten der K. von der Landes- bzw. Bundespolitik.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Lokaljournalismus

Basislager der Demokratie

"All politics is local" – Kommunen kommt im politischen System Deutschlands eine doppelte Rolle zu: Zum einen sind sie auf der untersten Ebene im föderalen System angesiedelt, zum anderen sind sie…

Informationen zur politischen Bildung

Was ist Verwaltung?

Der Bürgermeister und die Gemeindevertretungen repräsentieren die Kommune, haben aber nicht überall die gleichen Befugnisse. Dafür sind die unterschiedlichen Verfassungen der Länder…

Audio Dauer
Podcast

Trailer (Staffel 3)

"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.

Audio Dauer
Podcast

Rechtsextremismus, ein ostdeutsches Problem?

Rechtsextremismus ist nicht nur in Ostdeutschland vorzufinden und doch steht er in diesem Kontext oft im Fokus. Warum gerade in Ostdeutschland? Welche Faktoren begünstigen rechtsextreme Ideologien?

Deine tägliche Dosis Politik

Angriff auf SPD-Politiker Matthias Ecke

Tausende Menschen gingen am Sonntag in Dresden und Berlin auf die Straße, um gegen Gewalt und für die Demokratie zu protestieren.